CCD-Kamera fuer den europaeischen Roentgensatelliten XMM

Projektleitung und Mitarbeiter

Kendziorra, E. (Dr. rer. nat.), Staubert, R. (Prof. Dr. rer. nat.), mit dem Max-Planck-Institut fuer extraterrestr. Physik, Garching: Braeuninger, H. (Dr. rer. nat.), Pietsch, W. (Dr. rer. nat.), Reppin, C. (Dr. rer. nat.), Truemper, J. (Prof. Dr. rer. nat.), Strueder, L. (Dr. rer. nat.), mit dem Max-Planck-Institut fuer Physik, Muenchen: Lutz, G. (Doz. Dr. rer. nat.)

Forschungsbericht : 1990-1992

Tel./ Fax.:

Projektbeschreibung

Fuer die Fokalinstrumentierung des von der europaeischen Weltraumbehoerde ESA geplanten Roentgensatelliten XMM hat die Kollaboration EPIC (European Photon Imaging Camera) von Instituten aus Italien, England, Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland den Zuschlag fuer die Bereitstellung von CCD-Kameras erhalten. Das Max Planck-Institut fuer Physik und Astrophysik in Garching und das Astronomische Institut in Tuebingen bauen gemeinsam die Kamera MAXI (MPI/AIT X-ray Imager). Dafuer soll ein neu zu entwickelndes pn-CCD verwendet werden, das fuer die Anwendung als Roentgendetektor optimiert ist. Ende 1993 muss das erste Modell an die ESA abgeliefert werden. Das Projekt wird ueber das Jahr 2000 hinausreichen.

Mittelgeber

Drittmittelfinanzierung: DARA (BMFT)

Publikationen

Braeuninger, H., Lutz, G., Meidinger, N., Predehl, P., Reppin, C., Schreiber, W., Strueder, L., Truemper, J., Kendziorra, E., Staubert, R., Radeka, V., Rehak, P., Rescia, S., Gatti, E., Longoni, A., Sampietro, M., Holl, P., Kemmer, J., Prechtel, U., Riedel, H., Ziemann, T.: PN-CCDs for the XMM satellite mission. - Proceed. SPIE Conf., p. 404. - San Diego,

INDEX HOME SUCHEN KONTAKT LINKS

qvf-info@uni-tuebingen.de(qvf-info@uni-tuebingen.de) - Stand: 15.09.96
Copyright Hinweise